Kaufkraft der Deutschen wird 2021 auf 23.637 Euro steigen. GfK-Studie zur Kaufkraft Deutschland 2021

Laut der neuesten GfK-Kaufkraftstudie wird sich die Kaufkraft der Deutschen 2021 nach dem Rückgang der Wirtschaftsleistung im Coronajahr 2020 auf 23.637 Euro pro Kopf belaufen. Die GfK geht von einer langsamen Erholung aus, die gemessen am revidierten Vorjahreswert zu einer Steigerung von knapp zwei Prozent pro Kopf führen wird.

Die GfK prognostiziert für Deutschland für das Jahr 2021 eine Kaufkraftsumme von 1.965,8 Milliarden Euro. Das sind pro Kopf nominal 2,0 Prozent oder 453 Euro mehr als im Vorjahr, basierend auf der revidierten Vorjahresprognose. Dieses Geld steht ihnen für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder zum Sparen zur Verfügung.

Unter der Kaufkraft versteht man das nominal verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Transferzahlungen wie Renten, Arbeitslosen- und Kindergeld. Wie viel vom nominalen Kaufkraftzuwachs real übrig bleiben wird, hängt allerdings davon ab, wie sich 2021 die Verbraucherpreise entwickeln werden.

Regionale Kaufkraftverteilung
Ein Blick auf die regionale Verteilung der Kaufkraft in Deutschland gibt spannende Einblicke, wo Menschen mit besonders hohem verfügbaren Nettoeinkommen leben. Auf Ebene der Bundesländer gibt es 2021 eine Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: Rheinland-Pfalz schiebt sich an Niedersachsen vorbei und liegt 2021 mit einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Kaufkraft von 23.119 Euro auf dem siebten Platz. Wie im Vorjahr liegt Bayern auf Rang eins des Bundeslandrankings. Den Bayern stehen im Schnitt 25.770 Euro und damit neun Prozent mehr als dem Bundesdurchschnitt zur Verfügung. Ebenfalls eine überdurchschnittliche Kaufkraft weisen die Bundesländer Hamburg, Baden-Württemberg und Hessen auf den Rängen zwei bis vier auf. Alle anderen Bundesländer schneiden im bundesweiten Vergleich unterdurchschnittlich ab, wobei die neuen Bundesländer die höchsten Kaufkraftzuwächse verzeichnen.

Kaufkraft in den Stadt- und Landkreisen
Wie in den Vorjahren ist der bayerische Landkreis Starnberg Spitzenreiter des Kaufkraftrankings. Mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 33.363 Euro stehen den Starnbergern 41 Prozent mehr als dem Bundesdurchschnitt für ihre Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung. Neu auf Rang zwei in diesem Jahr ist der Landkreis München (32.031 Euro), der den Landkreis Hochtaunuskreis (31.873 Euro) auf den dritten Platz verdrängt.

Weitere Änderungen in den Top Ten im Vergleich zum Vorjahr gibt es auf den Rängen sieben bis zehn. So tauschten die Landkreise Fürstenfeldbruck (Platz sieben) und Dachau (Platz acht) die Positionen, während der Stadtkreis Erlangen neu in den Top Ten vertreten ist und den Landkreis Böblingen von Rang neun auf zehn verdrängt. Den letzten Platz des Kreisrankings belegt der Stadtkreis Gelsenkirchen im Ruhrgebiet. Mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 18.817 Euro liegen die Gelsenkirchener um mehr als 20 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt.

Die 25 einwohnerstärksten Stadtkreise vereinen bereits mehr als ein Fünftel der Gesamtkaufkraft Deutschlands. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle deutschen Großstädte auch ein überdurchschnittliches Kaufkraftniveau aufweisen. Die Hauptstadt Berlin ist mit Abstand die einwohnerstärkste Stadt Deutschlands und belegt damit den ersten Platz des Rankings nach Kaufkraftsumme. Bei der Pro-Kopf-Kaufkraft liegt Berlin aber um knapp acht Prozent unter dem deutschen Durchschnitt, ähnlich wie auch Bremen und Dresden. Noch weiter darunter liegen Dortmund (−9 Prozent), Leipzig (−12 Prozent) und Duisburg (−13 Prozent), während beispielsweise München und Düsseldorf mit 32 und 16 Prozent deutlich darüberliegen.

Kaufkraftdichte: großes Potenzial auf kleinem Raum
Dass die einwohnerstarken Städte und insbesondere die großen Metropolregionen für Einzelhändler und Dienstleister unverzichtbare Zielmärkte darstellen, zeigt ein Blick auf die Kaufkraftsummen. Die Kaufkraftdichte, also die verfügbare Kaufkraftsumme in Millionen Euro je Quadratkilometer, ist in Metropolen wie Berlin, Hamburg und München, aber auch in Nürnberg, im Ruhrgebiet, dem Großraum Stuttgart und in Frankfurt/Main sehr hoch. Die Kaufkraftdichte ist somit ein wichtiger Indikator, dass Unternehmen dort auf kleinstem Raum viel Kaufkraftpotenzial allein schon bei den dort lebenden Menschen mobilisieren können, wenn sie ihre Zielgruppen gezielt ansprechen.